⚠️ Ich bin nicht in WhatsApp-, Telegram- oder anderen Gruppen aktiv & gebe keine "Aktien-Tipps"!
Nur die Aktiengram Kanäle bei WhatsApp & Telegram sind meine, alles andere & sämtliche Accounts/Gruppen sind Fake.

Basis Depot für den Einstieg
8 Gedanken

Basis Depot – mögliches Starter Depot

Aktiengram
Letzte Aktualisierung:

Wer sich mit dem Thema Aktien und Börse erstmals befasst, fühlt sich oft von der Fülle an Informationen erschlagen. Wie soll man denn nun mit Aktien oder ETFs beginnen und wie findet man den Einstieg? Genau diese Frage beantworte ich in diesem Artikel. Ich stelle hier ein mögliches Basis-Depot vor, sozusagen ein Starter-Depot.

Einen Beitrag zum Thema Basis-Depot unter ESG-/Nachhaltigkeitskriterien findest du übrigens hier.

Wie könnte man also anfangen, wenn man sich bisher kaum mit Aktien oder ETFs beschäftigt hat? Ein guter Start gelingt oft mit einem oder mehreren ETFs. Denn ein ETF ist ein Fonds, der viele Aktien, also Anteile an Unternehmen, gleichzeitig abdeckt und so, je nach Produkt, automatisch für eine breite Streuung sorgt. Exemplarisch schauen wir uns auch hier gleich ein Beispiel-Depot mit konkreten Produkten an.

Nr. 1: MSCI World → Der Welt-Index

Der MSCI World ist ein Aktienindex, der die Entwicklung von über 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern abbildet. Er gilt als einer der wichtigsten Aktienindizes weltweit und wird vom US-amerikanischen Finanzdienstleister MSCI herausgegeben. Die einzelnen Aktiengesellschaften werden darin nach ihrer jeweiligen Streubesitz-Marktkapitalisierung gewichtet.

So weit so gut, für mein Beispiel habe ich bewusst einen ausschüttenden MSCI World gewählt, also wird hier einmal im Jahr eine Dividende gezahlt. Damit möchte ich ein Verständnis dafür vermitteln, was eine Dividendenausschüttung ist, wie sie abläuft und wie sie sich im Depot darstellt.

Nr. 2: Emerging Markets → Die Schwellenländer

Der MSCI Emerging Markets Index ist ein Aktienindex, der die Entwicklung an den Börsen der wichtigsten Schwellenländer anhand von knapp 850 Aktienwerten widerspiegelt. Er wird ebenso wie der MSCI World Index, der die Aktien der großen Industrieländer abbildet, vom US-amerikanischen Finanzdienstleister MSCI herausgegeben.

Der MSCI World Index enthält keine Entwicklungsländer, darunter auch große Volkswirtschaften wie China. Mit einem Emerging-Markets-ETF kannst du genau diese Märkte abdecken und so vom erwarteten Wachstum in den kommenden Jahrzehnten profitieren.

Konkretes Beispiel

Nehmen wir an, du möchtest einen monatlichen Sparplan über 300 Euro anlegen. Damit investierst du jeden Monat diesen Betrag in Aktien und kannst von der Entwicklung am Aktienmarkt partizipieren. Das Geld soll dabei möglichst langfristig und risikoarm investiert werden, ohne dass du dich mit einzelnen Unternehmen im Detail befassen musst.

Die Vorgehensweise

  • Ein Sparplan auf einen MSCI World ETF, z.B. mit der WKN A1XEY2 in Höhe von 210 €.
  • Ein Sparplan auf den MSCI Emerging Markets ETF, z.B. mit der WKN A12GVR in Höhe von 90 €.

Das war’s!

Diese beiden ETFs kannst du beispielsweise ohne zusätzliche Gebühren bei der Scalable Capital* monatlich besparen.

Scalable Capital Depot eröffnen*

Aktion 🎁 2 % Zinsen p.a.
0 € Depotgebühr + mehr als 3000 Aktien im Sparplan möglich
Zur Warteliste: Scalable Kinderdepot*

Bitte beachte die Risikohinweise.*

Echtgeld-Depot

Exemplarisch habe ich dieses Depot einmal mit dem Portfolio Tracking Tool Parqet* abgebildet. Das Beispieldepot startet am 01.01.2016 mit einer einmaligen Investition von 3.000 € in den MSCI-World-ETF und von 1.000 € in den Emerging-Markets-ETF. Über die Zeit kannst du hier also immer live verfolgen, wie sich das Depot entwickelt.

Darf es etwas mehr sein?

Zusätzlich habe ich ein erweitertes („extended“) Basisdepot aus Branchen-ETFs und einem World-Produkt erstellt. Hier wurde zum 01.01.2018 mit dem Aufbau begonnen. In jede Branchenposition wurden 1.000 € und in den MSCI All Country World 3.000 € investiert. Das Depot kannst du dir ebenfalls jederzeit live und in Echtzeit anschauen.

Je nach Risikopräferenz und persönlicher Anlagestrategie kann es eine geeignete Möglichkeit sein, sein Basisdepot um weitere Branchen zu ergänzen, ohne dabei auf Einzelwerte (Einzelaktien) setzen zu müssen, um das Risiko zu streuen. Die Basisdepots dienen lediglich der Veranschaulichung und stellen keine Anlageberatung dar.

Darf es etwas weniger sein?

Das ist definitiv auch möglich! Mit Produkten wie FTSE All-World- oder MSCI-ACWI-ETFs kannst du bereits mit nur einem ETF die gesamte Welt in deinem Depot abdecken. Dazu habe ich beispielsweise hier Artikel verfasst:

Sparpläne für Einzelaktien?

Häufig werden dann folgende „Folgefragen” gestellt: Was ist mit Sparplänen für einzelne Aktien? Welchen Mehrwert hat das? Ist das nicht riskanter als ETFs? Meine Ansicht dazu ist: Es gibt unzählige Argumente „für und wider”. Am Anfang finde ich persönlich ETF-Sparpläne sehr gut. Es kommt dann ganz darauf an, wie viel Spaß dir das Thema Börse und Aktien allgemein macht, wie viel Zeit du investieren möchtest und was dich motiviert.

In dem Artikel „Über mich“ habe ich dazu bereits ein paar Zeilen geschrieben: „Seit ich mein eigenes Geld verdiene, investiere ich jeden Monat einen Teil davon über Wertpapier-Sparpläne. Früher waren das hauptsächlich Fonds-Sparpläne. In den letzten drei bis vier Jahren habe ich diese nach und nach verkauft und auf ETF- und Aktien-Sparpläne umgestellt.“

In meinem persönlichen Fall ist es so, dass ich mich gerne mit einzelnen Unternehmen beschäftige, mir ihre Geschäftsmodelle anschaue und sehr viel Zeit in dieses Thema investiere. (Natürlich auch noch einmal vermehrt durch mein Projekt mit Aktiengram.) Ich überlege, wie man Menschen motivieren kann, in Aktien/ETFs zu investieren, was mich zu Beginn selbst angespornt hat und wie ich diese Gedanken am besten vermitteln kann.

Bücher zum Start

Zu diesem Thema habe ich 2023 selbst auch ein Buch mit dem Titel „Aktien-Life-Balance” veröffentlicht. Wenn du gerne liest, kann ich dir dieses Buch zum Einstieg sehr empfehlen. Es gibt auch eine Fassung als Hörbuch.

Anzeige

Meine eigenen Accounts sind hier verlinkt, darüber hinaus habe ich keine. ⚠️ Passt hier immer auf, auch bei TikTok, WhatsApp und anderen Plattformen gibt es häufig Fake Accounts, die meine Inhalte duplizieren und euch teilweise sogar aktiv anschreiben.

Nur diese Profile & Accounts sind meine👇

📀 Disclaimer: Das Investieren in Wertpapiere ist mit Risiken verbunden. Ihr handelt immer auf eure eigene Verantwortung! Bitte betreibt dabei immer eure eigene Recherche. Das gilt sowohl für Gebühren, Kennzahlen als auch für die Qualität von Aktien, Anleihen, ETFs und sonstigen Wertpapieren. Die genannten Informationen oder Kennzahlen wurden nach bestem Wissen und Gewissen notiert. Dabei besteht keine Garantie auf Richtigkeit oder Aktualität der Daten. Die genannten Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Es handelt sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Empfehlung, Steuerberatung oder sonstige fachliche Beratung.

Bei mit Stern (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Durch Nutzung dieser Links entstehen weder Nachteile noch Mehrkosten. Einige Anbieter ermöglichen dadurch sogar verbesserte Konditionen oder exklusive Boni und Prämien.

🔄 Automatische Prüfung: Kommentare mit externen Links oder verdächtigen Inhalten werden einer automatischen Spam-Prüfung unterzogen. Kommentare, bei denen der Verdacht besteht, dass es sich um Spam oder unerwünschte Werbung handelt, sowie Kommentare, die Beleidigungen oder vulgäre Sprache enthalten, werden automatisch gelöscht. Aus redaktionellen Gründen wird die Kommentarfunktion nach 180 Tagen (Datum des Artikels) deaktiviert.

8 Gedanken zu „Basis Depot – mögliches Starter Depot“

  1. Wenn man mit seinen physischen Depots teilweise ins Ausland expandieren möchte,
    gibt es relativ unkomplizierte Depoteröffnungs-Möglichkeiten:

    USA: z.B. TD Ameritrade (demnächst als Schwab): keine Depotgebühren, keine Kommissionen für Aktien und ETFs. Man kann U.S.-domizilierte ETFs kaufen, die man in EU meist nicht so einfach handeln kann.

    Singapur: z.B. POEMS.

    Hong Kong: Monex Boom (japanische Firma). Mainland-China Aktien und neu auch in China domizilierte ETFs handelbar, ebenso Taiwan. Schade, dass man (noch) nicht die Mainland-China-Aktien des Shanghai Star Market (erste 3 Ziffern des stock codes =688) und des ChiNext Market (erste 3 Ziffern des stock codes = 300) handeln kann. Monex Boom hat sehr guten Servie, Gebühren vergleichsweise gering.

Die Kommentare sind geschlossen.

Bei mit Stern (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Durch Nutzung dieser Links entstehen weder Nachteile noch Mehrkosten. Einige Anbieter ermöglichen dadurch sogar verbesserte Konditionen oder exklusive Boni und Prämien.