Investieren in Gaming & eSports?

VanEck Vectors Video Gaming and eSports

Hallo Leute! Heute mal ein kleines Update!

Investieren in Gaming und eSports? 🚀

Ich hatte im Juli letzten Jahres bereits einmal davon berichtet, mittlerweile verzeichnet er dabei in meinem Depot eine Performance von +16,30%.

Spätestens seit ich 2019 die ESL One in Köln besucht habe hat mich dieser Trend wieder gepackt.

Die Atmosphäre in der Lanxess-Arena war dabei kein Vergleich mehr zu früheren LAN-Partys oder einem Counterstrike-Abend am heimischen PC.

Der E-Sports Markt wächst und wächst seit Jahren – und hat dabei unglaublich viele Fans.

Seit einigen Monaten bespare ich den ETF nun bereits selbst in meinem Depot bei der Comdirect. Hier das kostenfreie Depot eröffnen.* Aktuell ist er dort übrigens auch weiterhin kostenfrei im Sparplan möglich.

Er setzt sich mittlerweile zusammen aus insgesamt 30 Positionen aus dem Bereich Gaming und eSports. Einige der Positionen sind nicht ausschließlich in dieser Branche tätig, sondern auch in anderen Zukunftsmärkten wie beispielsweise der Künstlichen Intelligenz oder auch Cloud Computing aktiv.

Kennt ihr den ETF oder seid ihr vielleicht sogar investiert?

Keine Anlageberatung – keine Anlageempfehlung
Die mit Stern(*) markierten Links sind Affiliate-Links.

Depot Performance | Möglichkeiten zur Analyse.

Tools zur Depot Performance Analyse

Hey Leute!

Wer meine Storys bei Instagram verfolgt hat, wird vielleicht die Beiträge zu Portfolio Performance und dem Einpflegen meiner 1200 Bankdokumente seit 2011 von comdirect dort gesehen haben..

Soweit so gut, mittlerweile bin ich fast fertig damit und kann schon ein paar Analysen anstellen.

Bei der Auswahl eines geeigneten Tools habe ich mir verschiedene Anbieter angeschaut und auch euch dazu befragt – in der Beitragsübersicht findet ihr eine Zusammenstellung der meistgenannten Anbieter.

Portfolio Performance
Ein Open Source Programm zur Berechnung der Performance eines Gesamtportfolios – über verschiedene Depots und Konten hinweg – anhand von True-Time Weighted Rate of Return und internem Zinsfuß. Das Tool verwende ich aktuell auch selbst und mit ein paar YouTube Videos zur Anleitung ist das alles auch nicht so kompliziert, wie es zunächst wirkt.

Rentablo Portfolio Performance
Das Online-Tool von Rentablo hat einen ähnlichen Ansatz; hier benutzt man seine Zugangsdaten der Bank und kann dort nahezu alles vollautomatisch auslesen und eintragen lassen. Ich hatte Rentablo selbst vor einiger Zeit mal kurz im Einsatz, hatte aber immer den Bedarf, lieber alles lokal auf meinem PC zu haben.

Tresor One Portfolio Performance
Ähnlich zu Rentablo funktioniert hier auch alles im Browser. Vor- und Nachteil zugleich. Ich selbst kenne das Tool nicht und habe es bisher auch nicht verwendet; aktuell aber scheinbar ein Anbieter, der auch eine mobile App dazu plant.

*Nachtrag zu Tresor.One am 16.11.2020: Mittlerweile nutze ich das Tool selbst und bin einfach nur begeistert. Da ich sowieso schon sämtliche PDF-Dateien meiner Banken an einem laaaaaaaangen Nachmittag abgespeichert hatte (ca. 1600 Dokumente) – konnte ich die hier innerhalb von wenigen Minuten importieren. Hier geht es zum ausführlichen Artikel über Tresor.One.

In diesem Sinne: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

Welche Tools kennt/nutzt ihr und welche Vor/Nachteile seht ihr? Lasst gerne eure Meinung da, würde mich brennend interessieren und vielleicht ergibt sich dadurch ein neuer Beitrag oder dieser hier mit Updates. 🙂