⚠️ Achtung: Ich bin in keinen WhatsApp/Telegram/Sonstigen Gruppen aktiv, das sind immer Fakes!
Nur diese Aktiengram Kanäle bei WhatsApp & Telegram sind meine, alles andere + alle anderen Accounts sind Fakes.

Weiter geht es mit Teil 5 zum Thema ETFs. 🤗

Heute eine kleine Begriffserklärung zum Thema ausschüttende  vs. thesaurierende ETFs.

Bei ausschüttenden ETFs wird die erzielte Dividende an die Fondsbesitzer ausgezahlt, ganz ähnlich wie bei Dividenden aus Aktien. Dabei gibt es verschiedene Zahlungsmodelle, manche schütten ein mal im Jahr aus, andere monatlich.

Thesaurierende ETFs investieren dagegen die erzielte Dividende wieder in den eigenen Fonds. So wird keine direkte Ausschüttung an die ETF-Besitzer getätigt, sondern das Geld fließt direkt in weitere Anlagen.

In der Grafik habe ich euch das ganz einfach dargestellt.
Ich muss sagen, da ich mich nicht entscheiden konnte, habe ich von beiden Arten welche im Depot.

Welcher ETFs bevorzugt ihr?

Zu diesem Thema kann ich euch dieses Buch empfehlen:*

Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen*

Meine eigenen Accounts sind hier verlinkt, darüber hinaus habe ich keine. ⚠️ Passt hier immer auf, auch bei TikTok, WhatsApp und anderen Plattformen gibt es häufig Fake Accounts, die meine Inhalte duplizieren und euch teilweise sogar aktiv anschreiben.

Nur diese Profile & Accounts sind meine👇

📀 Disclaimer: Das Investieren in Wertpapiere ist mit Risiken verbunden. Ihr handelt immer auf eure eigene Verantwortung! Bitte betreibt dabei immer eure eigene Recherche. Das gilt sowohl für Gebühren, Kennzahlen als auch für die Qualität von Aktien, Anleihen, ETFs und sonstigen Wertpapieren. Die genannten Informationen oder Kennzahlen wurden nach bestem Wissen und Gewissen notiert. Dabei besteht keine Garantie auf Richtigkeit oder Aktualität der Daten. Die genannten Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Es handelt sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Empfehlung, Steuerberatung oder sonstige fachliche Beratung.

🔄 Automatische Prüfung: Kommentare mit externen Links oder verdächtigen Inhalten werden einer automatischen Spam-Prüfung unterzogen. Kommentare, bei denen der Verdacht besteht, dass es sich um Spam oder unerwünschte Werbung handelt, sowie Kommentare, die Beleidigungen oder vulgäre Sprache enthalten, werden automatisch gelöscht. Aus redaktionellen Gründen wird die Kommentarfunktion nach 180 Tagen (Datum des Artikels) deaktiviert.

1 Gedanke zu „ETF erklärt – Teil 5“

Die Kommentare sind geschlossen.

Bei mit Stern (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Durch Nutzung dieser Links entstehen weder Nachteile noch Mehrkosten. Einige Anbieter ermöglichen dadurch sogar verbesserte Konditionen oder exklusive Boni und Prämien.