⚠️ Achtung: Ich bin in keinen WhatsApp/Telegram/Sonstigen Gruppen aktiv, das sind immer Fakes!
Nur diese Aktiengram Kanäle bei WhatsApp & Telegram sind meine, alles andere + alle anderen Accounts sind Fakes.

Im letzen Artikel der Gründer Reihe ging es um das Thema Steuerservice mit Kontist. Heute sehen wir uns einmal das Thema E-Rechnungspflicht ab 2025 an. Vorweg: Lasst euch hier nicht in Panik versetzen, denn auch wenn ab 2025 diese Pflicht eingeführt wurde, bleibt hier noch Zeit für die finale Umstellung. Wichtig ist aber, dass du als Selbstständiger ab dem 01.01.2025 E-Rechnungen empfangen (etwa per E-Mail), bzw. auch öffnen und abspeichern kannst.

Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung (elektronische Rechnung) ist eine Rechnung, die ausschließlich in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird – also nicht einfach nur als PDF-Datei per E-Mail, sondern so, dass sie automatisch elektronisch verarbeitet werden kann. Man kann sich das also in etwa so vorstellen, dass es wie ein einheitliches Formular ist, in dem bei jeder Rechnung immer genau an der gleichen Stelle die Rechnungsnummer, die Steuerinformationen, die Rechnungssumme usw. stehen.

Die wichtigsten Merkmale einer E-Rechnung:

  • Enthält strukturierte Daten (z. B. im Format XRechnung oder ZUGFeRD.)
  • Kann direkt von Buchhaltungs- oder ERP-Systemen eingelesen und verarbeitet werden – ohne manuelle Eingaben.
  • Erfüllt Anforderungen nach der der EU-Norm EN-16931.

Das klingt nun alles erst einmal relativ kryptisch und ich dachte mir, ich nehme euch einfach mit dabei, wie ich selbst das Thema in Lexware Office aktiviere und einreichte.

E-Rechnungen mit Lexware Office

Kurz nach Beginn meiner nebenberuflichen Selbstständigkeit habe ich begonnen, Lexware Office für meine Buchhaltung zu nutzen. Daher war ich sehr froh zu hören, dass auch das Thema E-Rechnungen automatisch unterstützt werden kann und ich hier keinen zusätzlichen Aufwand habe. Auch die Aktivierung ist sehr unkompliziert, wie man im Folgenden sehen kann.

In den Einstellungen rechts oben geht das über den Menüpunkt E-Rechnung.

E-Rechnungen ab 2025 mit Lexware Office

E-Rechnungen ab 2025 mit Lexware Office

Das war’s schon!

Übrigens: E-Rechnungen sind in allen Lexware Office-Versionen ohne Aufpreis enthalten. Auch im Lexware Office S-Paket, das monatlich nur 6,90 € bzw. mit meinem 50%-Rabatt für 3 Monate nur 3,45 € kostet. Ich selbst nutze inzwischen das Lexware Office XL-Paket und nutze hier auch die Verknüpfung zu meinem Geschäftskonto und zur Steuerberatung.

Lexware-Office mit 50% Rabatt

Aktion 🎁 50% Rabatt für 3 Monate auf alle Modelle
Exklusiver Neukunden Rabatt für die Aktiengram Community

Wenn jetzt eine neue Rechnung via Lexware Office erstellt wird, siehst du diese Info auch noch einmal oben rechts.

E-Rechnungen ab 2025 mit Lexware Office

E-Rechnungen empfangen

Hier an einem Beispiel aus meinem Lexware Office, an der man sieht, wie genau die Informationen zum E-Rechnungsformat angezeigt werden.

E-Rechnungen ab 2025 mit Lexware Office

ZUGFeRD

ZUGFeRD ist ein einheitliches Format für elektronische Rechnungen. Es kombiniert sozusagen zwei Welten in einem Dokument:

  1. Ein visuell lesbares PDF (Wie man es bisher gewohnt war.)
  2. Eine eingebettete XML-Datei, die alle Rechnungsdaten strukturiert enthält. (Für Maschinen lesbar.)

So kann die Rechnung sowohl vom Menschen gelesen als auch automatisch von Software verarbeitet werden. Vermutlich hat sich auch deswegen dieses Format bisher am meisten verbereitet. Im Gegensatz dazu ist es bei einer XRechnung nämlich nur eine XML-Datei, die nicht ohne weitere Software oder ein Buchhaltungs-Tool gelesen werden kann.

Und zum Schluss noch eine Quizfrage, was bitte soll die Abkürzung ZUGFeRD eigentlich bedeuten? Es steht für: Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland. Wow. 😅

XRechnung

XRechnung ist ein spezielles Format für elektronische Rechnungen, das vor allem im öffentlichen Bereich vorgeschrieben ist – also immer dann, wenn du einer Behörde oder einem Amt eine Rechnung stellst.

Im Gegensatz zu ZUGFeRD gibt es hier kein PDF, sondern nur eine strukturierte XML-Datei, die komplett maschinenlesbar ist. Für Menschen sieht das eher aus wie Datenkauderwelsch – ohne spezielle Software oder ein Buchhaltungs-Tool kannst du damit nicht viel anfangen.

Video-Tipp zum Thema

Auf dem Kanal von Wir lieben Steuern gibt es ein super Video zur Erklärung, hier wird auch noch einmal im Detail erklärt wer ab wann und an wen welche Rechnungsformate nutzen sollte.

Fazit

Für mich ist das Fazit als nebenberuflich Selbstständige auf jeden Fall, dass ich ab sofort, auch wenn es noch nicht zwingend erforderlich ist, E-Rechnungen verwende. Einfach um hier schon das bald sowieso verpflichtende System zu nutzen. Die ersten Unternehmen, von denen ich Rechnungen erhalte, senden mir auch bereits E-Rechnungen. Das sieht man übrigens auch gleich in Lexware Office.

Weitere Quellen zum Thema E-Rechnung

FAQ zum Thema E-Rechnungen

Darf ich weiterhin PDF-Rechnungen verschicken?

Vorerst ja. PDF-Rechnungen gelten ab 2025 nicht mehr als E-Rechnungen, sind aber während der Übergangszeit weiterhin erlaubt, solange der Empfänger zustimmt. Spätestens ab 2028 wird’s dann ernst: Dann sind nur noch echte E-Rechnungen im strukturierten Format zulässig.

Was brauche ich technisch, um E-Rechnungen zu erstellen?

Am besten ein Buchhaltungsprogramm, das E-Rechnungen im Format ZUGFeRD oder XRechnung erzeugen kann. Viele Tools (wie Lexware Office) bieten das bereits an – oft mit wenigen Klicks.

Gilt die E-Rechnungspflicht auch für Kleinunternehmer?

Ja, auch Kleinunternehmer:innen müssen E-Rechnungen empfangen können – unabhängig vom Umsatz. Beim Versand gilt ebenfalls die neue Pflicht, aber auch hier gibt es Übergangsfristen.

Gibt es Ausnahmen bei kleineren Beträgen?

Für sogenannte Kleinbetragsrechnungen bis 250 € (brutto) gelten vereinfachte Anforderungen. Laut aktuellem Stand (März 2025) ist noch offen, ob und wie diese Rechnungen von der E-Rechnungspflicht betroffen sein werden.

Darf man weiterhin „normale“ PDF-Rechnungen schreiben?

Wenn der Empfänger zustimmt, darfst du noch bis Ende 2026 klassische Rechnungen (z. B. als PDF) verschicken. Sobald diese Zustimmung fehlt, musst du aber ab sofort echte E-Rechnungen im vorgeschriebenen Format senden.

Kann man mit Lexware Office auch eine XRechnung erstellen?

Ja, das ist möglich – eine Anleitung findest du hier.

Meine eigenen Accounts sind hier verlinkt, darüber hinaus habe ich keine. ⚠️ Passt hier immer auf, auch bei TikTok, WhatsApp und anderen Plattformen gibt es häufig Fake Accounts, die meine Inhalte duplizieren und euch teilweise sogar aktiv anschreiben.

Nur diese Profile & Accounts sind meine👇

📀 Disclaimer: Das Investieren in Wertpapiere ist mit Risiken verbunden. Ihr handelt immer auf eure eigene Verantwortung! Bitte betreibt dabei immer eure eigene Recherche. Das gilt sowohl für Gebühren, Kennzahlen als auch für die Qualität von Aktien, Anleihen, ETFs und sonstigen Wertpapieren. Die genannten Informationen oder Kennzahlen wurden nach bestem Wissen und Gewissen notiert. Dabei besteht keine Garantie auf Richtigkeit oder Aktualität der Daten. Die genannten Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Es handelt sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Empfehlung, Steuerberatung oder sonstige fachliche Beratung.

🔄 Automatische Prüfung: Kommentare mit externen Links oder verdächtigen Inhalten werden einer automatischen Spam-Prüfung unterzogen. Kommentare, bei denen der Verdacht besteht, dass es sich um Spam oder unerwünschte Werbung handelt, sowie Kommentare, die Beleidigungen oder vulgäre Sprache enthalten, werden automatisch gelöscht. Aus redaktionellen Gründen wird die Kommentarfunktion nach 180 Tagen (Datum des Artikels) deaktiviert.

Schreibe einen Kommentar

Bei mit Stern (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Durch Nutzung dieser Links entstehen weder Nachteile noch Mehrkosten. Einige Anbieter ermöglichen dadurch sogar verbesserte Konditionen oder exklusive Boni und Prämien.