Für viele Anleger, die erst seit dem Corona-Crash 2020 an der Börse aktiv sind, war der Handel mit Schweizer Aktien nur über Umwege möglich. Doch ab Mai 2025 könnte sich das wieder ändern! Vor 2019 war es beispielsweise möglich, Aktien aus der Schweiz wie Roche, Nestlé oder Lindt & Sprüngli auch an europäischen Börsen zu handeln – ganz ohne eine extra Anbindung an den Börsenplatz Zürich. Doch dann kam das Handelsverbot.
Warum war der Handel mit Schweizer Aktien eingeschränkt?
Am 1. Juli 2019 wurde der Handel mit Schweizer Aktien an europäischen Börsen gestoppt. Der Grund: Ein ausgelaufenes Abkommen zwischen der EU und der Schweiz über die Gleichwertigkeit der Handelsstandards an Börsen. Die Schweiz wollte den Vertragsentwurf der EU nicht annehmen, da er mit bestimmten politischen Zugeständnissen verbunden war. Als Reaktion entzog die EU der Schweizer Börse den sogenannten „Börsenäquivalenz-Status“, was dazu führte, dass Schweizer Aktien nicht mehr regulär an europäischen Börsenplätzen handelbar waren.
Was ändert sich ab Mai 2025?
Die Schutzmaßnahmen für die Schweizer Börsen werden nun zurückgenommen. Ab dem 1. Mai 2025 wird die EU von der sogenannten Schutzliste gestrichen. Das bedeutet:
- Die Handelsbeschränkungen für Schweizer Aktien werden aufgehoben
- Schweizer Aktien können auch wieder an europäischen Börsen gehandelt werden
- Mehr Liquidität und einfachere Zugänglichkeit für Anleger
Die Schweiz sieht nun keinen Grund mehr, den heimischen Börsenplatz zu schützen, da die EU die entsprechenden rechtlichen Grundlagen angepasst hat. Dadurch wird der freie Handel mit Schweizer Aktien wieder möglich – ohne komplizierte oder teure Umwege.
Was bedeutet das für Privatanleger?
Für viele Privatanleger ist das eine sehr gute Nachricht. Vor allem diejenigen, die bei Neobrokern wie Scalable Capital* oder Trade Republic investieren, profitieren möglicherweise davon, da der direkte Zugang zu Schweizer Aktien deutlich einfacher und potenziell günstiger wird. Auch die Liquidität von Schweizer Aktien dürfte steigen, da mehr Anleger Zugang zu diesen Werten bekommen. Das kann zu besseren Handelsbedingungen führen – insbesondere bei beliebten Dickschiffen wie Nestlé, Roche oder Novartis.
Fazit
Der Handel mit Schweizer Aktien an europäischen Börsen wird ab Mai 2025 wieder möglich – eine tolle Entwicklung für Privatanleger. Wer bislang auf den außerbörslichen Handel (OTC) oder spezialisierte Broker angewiesen war, kann sich bald über mehr Flexibilität, bessere Liquidität und möglicherweise auch geringere Kosten freuen. Vermutlich werden auch Aktien Sparpläne auf Schweizer Titel dann einfacher möglich werden. Sobald ich weitere Infos dazu habe, welche Neobroker den Handel etwa untersützen, ergänze ich hier noch ein Update im Artikel.
Was denkst du über die Neuerung? Welche Schweizer Aktien hast du auf deiner Watchlist und ändert sich für dich nun etwas?
FAQ Schweizer Aktien
Hier findest du die Quelle dazu auf der Webseite des Schweizer Bundesrat.
Viele Schweizer Aktien sind Namenaktien, bei denen Anleger ins Aktienregister eingetragen werden können – wichtig zum Beispiel für Sachdividenden und die Einladung zu Generalversammlungen. Durch die EU-Handelsbeschränkungen war das für deutsche Anleger oft umständlich oder teuer. Mit der Wiederaufnahme des Handels an europäischen Börsen könnte es nun einfacher werden. Ob und wie deutsche Broker den Registereintrag ermöglichen, bleibt abzuwarten, da er oft manuell beantragt werden muss oder dennoch Zusatzkosten verursachen kann.
Schweizer Aktien konnten in den letzten Jahren auch weiterhin im Direkthandel beispielsweise über Lang & Schwarz (L&S) oder Baader OTC gehandelt werden, jedoch nur außerbörslich (OTC), da der Handel an offiziellen Börsen gesperrt war. Dies brachte einige Nachteile mit sich, darunter geringere Transparenz bei Preisen und Handelsvolumen, höhere Kosten durch oft höhere Gebühren und Spreads sowie eine geringere Liquidität, was den Kauf und Verkauf erschweren konnte. Auch der Eintrag im Aktienregister konnte damit nicht durchgeführt werden. Mit der Wiederaufnahme des börslichen Handels ab Mai 2025 könnten diese Einschränkungen für viele Anleger entfallen.
📀 Disclaimer: Das Investieren in Wertpapiere ist mit Risiken verbunden. Ihr handelt immer auf eure eigene Verantwortung! Bitte betreibt dabei immer eure eigene Recherche. Das gilt sowohl für Gebühren, Kennzahlen als auch für die Qualität von Aktien, Anleihen, ETFs und sonstigen Wertpapieren. Die genannten Informationen oder Kennzahlen wurden nach bestem Wissen und Gewissen notiert. Dabei besteht keine Garantie auf Richtigkeit oder Aktualität der Daten. Die genannten Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Es handelt sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Empfehlung, Steuerberatung oder sonstige fachliche Beratung.
Lindt-Sparplan ich komme 😋
Lindt ein Sckokokoffer gehört mir
Calida Pyjama endlich ueber Scalable?!?!
Das waere hervorragend. Ich habe extra dafuer ein weiteres Depot angelegt und wuerde das damit dann einstampfen. 🙂
LG!
Weiß jemand, wie es dann mit der Eintragung ins Schweizer Aktienregister aussieht? Bin auch an Calida Textilien interessiert 😄
Eine gute Nachricht für alle Privatanleger und Nutzer von Aktiensparplänen 🙂
Ich finde es auch sehr interessant
Also erst wenn der Eintrag ins Schweizer Aktienregister günstiger bzw. einfacher wird, ist das für mich wirklich interessant – vor allem, wenn es dann tatsächlich keine Sperre für den Verkauf von Aktien mehr geben sollte, bis man den Eintrag umständlich wieder zurückgenommen hat. Ein zweites Depot anlegen (z.B. DKB) ist aus meiner Sicht nicht die Herausforderung.