⚠️ Ich bin nicht in WhatsApp-, Telegram- oder anderen Gruppen aktiv & gebe keine "Aktien-Tipps"!
Nur die Aktiengram Kanäle bei WhatsApp & Telegram sind meine, alles andere & sämtliche Accounts/Gruppen sind Fake.

Privatanleger vor Ort: Bechtle AG (Bericht)
0 Gedanken

Privatanleger vor Ort: Bechtle AG (Bericht)

Aktiengram
Letzte Aktualisierung:

Unser „Privatanleger vor Ort“-Format machte diesmal bei der Bechtle AG halt, dem größten IT-Dienstleister Deutschlands. Gemeinsam mit Jonathan von Abilitato ist es uns gelungen, einen spannenden Nachmittag mit Unternehmenspräsentation, zwei Fachvorträgen, einer ausgiebigen Q&A-Runde sowie ausreichend Zeit für Networking und Austausch zu organisieren.

Begrüßung & Einstieg

Nach einer kurzen persönlichen Vorstellung startete das IR-Team direkt mit einer umfassenden Einordnung von Bechtle, in der es das Geschäftsmodell, die Marktposition, die strategischen Schwerpunkte sowie die derzeitigen Rahmenbedingungen im IT-Sektor beleuchtete. Bereits hier wurde deutlich, wie zukunftsorientiert das Unternehmen denkt und wie klar die Ausrichtung auf nachhaltiges Wachstum ist.

Geschäftsmodell der Bechtle AG

Mit einem Geschäftsvolumen von rund 4,6 Mrd. EUR ist Bechtle die Nr. 1 im deutschen IT-Systemhausgeschäft. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette ihrer IT.

  • Hardware (Laptops, Tablets, Smartphones, Drucker)
  • Software & Lizenzen (Installation, Updates, Migrationen)
  • Services (IT-Hotline, Projektgeschäft, Managed Services, komplette ausgelagerte IT-Abteilungen)

Das Interessante daran ist: Obwohl das Unternehmen eine führende Marktstellung innehat, liegt der Marktanteil derzeit erst bei 4–5 %. Es gibt also weiterhin reichlich Expansionspotenzial.

Bechtle strukturiert seine Kunden in drei Gruppen:

  • Öffentliche Kunden: 40 %
  • Mittelstand: 50 %
  • Großkunden: 10 %

Aktuell zeigen sich dabei klare Unterschiede in der Investitionslaune:

  • Öffentliche Hand: Wieder deutlich höhere Budgets – Wachstum quartalweise anziehend
  • Mittelstand: Strukturell schwach, Ersatzbeschaffungen werden verschoben
  • Großkunden: Solide Nachfrage auf normalem Niveau

Fachvortrag 1: Vertrieb & öffentliche Kunden

Im ersten Fachvortrag gab Karina Fröhlich einen tiefen Einblick in das Geschäft mit öffentlichen Auftraggebern – einem Segment, das oft unterschätzt wird, aber zunehmend zu den stabilsten Pfeilern von Bechtle zählt.

Highlights aus dem Vortrag:

  • Die Vertriebsteams sind branchen- und bundeslandspezifisch organisiert.
  • Projekte dauern häufig mehrere Jahre vom Erstkontakt bis zur Bestellung.
  • Größere Ausschreibungen führen zu strukturellem Vorteil gegenüber kleineren IT-Dienstleistern.
  • Schulen, Kommunen und Einrichtungen professionalisieren ihre Beschaffungsprozesse zunehmend (Einkaufsgemeinschaften).
  • Bechtle gewinnt inzwischen überdurchschnittlich viele Ausschreibungen, ein echter Wettbewerbsvorteil.

Interessant: Das Segment läuft typischerweise dann gut, wenn die Privatwirtschaft schwächelt und gewinnt durch die geplanten 500 Mrd. EUR Investitionsprogramme weiter an Bedeutung.

Fachvortrag 2: M&A, vom regionalen Systemhaus zum europäischen Player

Der zweite Vortrag von Robin Ralla widmete sich der Übernahmestrategie. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie konsequent Bechtle in den vergangenen Jahren gewachsen ist:

  • 123 Übernahmen in der Unternehmensgeschichte
  • Ø 5 Zukäufe pro Jahr
  • ca. +2 Prozentpunkte zusätzliches Wachstum durch M&A
  • 43 % Umsatzanteil bereits außerhalb Deutschlands

Wichtige Kriterien bei allen Akquisitionen:

  • kulturelle Passung („keine Sanierungsfälle“)
  • dezentrale Struktur bleibt erhalten
  • gemeinsamer Einkauf für höhere Rabatte
  • attraktive Kaufpreise mit klarer Renditevorgabe (mind. 10 % Kapitalrendite)

Diese disziplinierte M&A-Strategie hat in der Vergangenheit zuverlässig Mehrwert geschaffen – ohne die Verschuldung zu erhöhen oder operative Risiken aufzubauen.

Investorenpräsentation & Q&A

Nach den Vorträgen folgte eine ausführliche Fragerunde, in der das Management u. a. auf aktuelle Herausforderungen einging.

Zur aktuellen Geschäftslage:

  • Für das Gesamtjahr erwartet Bechtle Umsatz und EBIT rund 0 %.
  • Q1: Umsatz –2,8 %, EBIT –32 %
  • Q2: Umsatz +0,8 %, EBIT –29 %
  • Q3: noch nicht veröffentlicht
  • Trend: zunehmende Stabilisierung
  • Q4: erwartet stark
  • Ab 2026: positive Effekte aus den Investitionsprogrammen der öffentlichen Hand

Weitere Themen aus der Q&A:

  • Abhängigkeit von der Automobilindustrie: 10 % Umsatz
  • Keine Aktienrückkäufe geplant, Liquidität soll in Wachstum fließen
  • Ziel bleibt: 8 % Wachstum p.a. (organisch + M&A)
  • Markt bleibt langfristig wachstumsstark (Cloud, Produktivität, Cybersecurity)

Fingerfood & Networking

Nach der Präsentation ging es zum gemeinsamen Gruppenbild, bevor wir uns beim anschließenden Essen stärken und vernetzen konnten. Die Gespräche waren wieder einmal unglaublich wertvoll: direkter Austausch mit euch, unterschiedliche Sichtweisen, inspirierende Fragen.

Auch andere Blogger waren vor Ort und haben ihre Eindrucke zum Event geteilt:

Fazit

Bechtle präsentierte sich erneut als gut geführtes, langfristig denkendes und stark cashgenerierendes Unternehmen. Die kurzfristige Entwicklung hängt stark vom gesamtwirtschaftlichen Umfeld ab, aber die strukturellen Trends bleiben intakt.

Unabhängig davon war der Vor-Ort-Besuch wieder ein tolles Erlebnis. Diese Events zeigen eindrucksvoll, worum es beim Investieren wirklich geht: Unternehmen verstehen, Menschen kennenlernen, Wirtschaft erleben. Jonathan und ich sind bereits mit mehreren Unternehmen im Gespräch, um auch 2026 spannende Termine zu ermöglichen.

Anzeige

Meine eigenen Accounts sind hier verlinkt, darüber hinaus habe ich keine. ⚠️ Passt hier immer auf, auch bei TikTok, WhatsApp und anderen Plattformen gibt es häufig Fake Accounts, die meine Inhalte duplizieren und euch teilweise sogar aktiv anschreiben.

Nur diese Profile & Accounts sind meine👇

📀 Disclaimer: Das Investieren in Wertpapiere ist mit Risiken verbunden. Ihr handelt immer auf eure eigene Verantwortung! Bitte betreibt dabei immer eure eigene Recherche. Das gilt sowohl für Gebühren, Kennzahlen als auch für die Qualität von Aktien, Anleihen, ETFs und sonstigen Wertpapieren. Die genannten Informationen oder Kennzahlen wurden nach bestem Wissen und Gewissen notiert. Dabei besteht keine Garantie auf Richtigkeit oder Aktualität der Daten. Die genannten Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Es handelt sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Empfehlung, Steuerberatung oder sonstige fachliche Beratung.

Bei mit Stern (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Durch Nutzung dieser Links entstehen weder Nachteile noch Mehrkosten. Einige Anbieter ermöglichen dadurch sogar verbesserte Konditionen oder exklusive Boni und Prämien.

🔄 Automatische Prüfung: Kommentare mit externen Links oder verdächtigen Inhalten werden einer automatischen Spam-Prüfung unterzogen. Kommentare, bei denen der Verdacht besteht, dass es sich um Spam oder unerwünschte Werbung handelt, sowie Kommentare, die Beleidigungen oder vulgäre Sprache enthalten, werden automatisch gelöscht. Aus redaktionellen Gründen wird die Kommentarfunktion nach 180 Tagen (Datum des Artikels) deaktiviert.

Schreibe einen Kommentar

Bei mit Stern (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Durch Nutzung dieser Links entstehen weder Nachteile noch Mehrkosten. Einige Anbieter ermöglichen dadurch sogar verbesserte Konditionen oder exklusive Boni und Prämien.