Nachdem ich heute eine Instagram-Story zum Thema Geld mit Online-Umfragen erstellt habe, kamen einige Anfragen dazu. Also dachte ich mir, ich fasse das alles mal in einem Blogbeitrag zusammen.
Ich nutze für bezahlte Online-Umfragen seit April 2020 die Plattform Entscheiderclub.*
Mein Kontostand beträgt aktuell knapp 200€ und ich habe in dieser Zeit pro Monat ca. 5-8 Umfragen erhalten und auch bereits 4 Produkttests. Bei einem Produkttest wird man meist auch „besser bezahlt“, und erhält 5-10€, da man häufig eine Art Tagebuch führt und einen zeitlich höheren Aufwand hat.
Welche Umfragen
Welche Umfragen du erhältst, hängt ganz klar von der gesuchten Zielgruppe ab. Zu Beginn gibt es eine Art Vorbefragung, in der du persönliche Daten angibst, anhand dessen dann Umfragen für dich ausgesucht werden. So kann es sein, dass eine Werbefirma, die gerade ein neues Beauty Produkt herausbringt, speziell Frauen im Alter von 20-25 für ihre Umfrage möchte – oder ein Hersteller von Herrenkleidung speziell Männer im Alter zwischen 30 und 35 sucht.
Zeitlicher Aufwand
Bei meinen bisherigen Umfragen lag der Zeitaufwand bei 5-15 Minuten. (Produkttests außen vor, da länger.)
Produkttest
Hin und wieder wurde ich auch schon für einen Produkttest eingeladen. Einmal war es eine Zahnpasta, ein anderes mal Frucht-Bites.
Vor einigen Tagen erhielt ich eine Umfrage zu einem veganen Brotaufstrich; hier wurde ich zum Test ausgesucht und habe heute das Paket dazu per Post erhalten.
Im Paket befand sich in diesem Fall ein Kühl Akku, sowie ein Fragebogen zum Produkt.

Geld verdienen mit Online-Umfragen – Auszahlung
Die Auszahlung kann entweder per Banküberweisung oder Amazon-Gutschein erfolgen – ich habe mit beiden Varianten gute Erfahrungen gemacht. Manchmal dauert es ca. eine Woche bis die Auszahlung stattfindet.

Steuern
Auch die Frage „Steuern?“ kommt bekomme ich dazu häufiger: In diesem Fall ist es so, dass aktuell Einnahmen aus bezahlten Umfragen bis 410 € steuerfrei sind.
Im Einkommenssteuergesetz gilt der Passus, der geringfügige Nebeneinnahmen, die nicht einer übergeordneten und dauerhaften gewerblichen Tätigkeit und Gewinnerzielungsabsicht zugeordnet werden können, von der Besteuerung ausnimmt.
Darunter fallen auch Einnahmen aus einer selbstständigen Arbeit wie dem Ausfüllen von Online-Umfragen oder dem Testen von Produkten. Aktuell liegt der diesbezügliche Freibetrag bei 410 Euro jährlich. Unter dem Strich bedeutet dies also, dass Einnahmen von bis zu 410 Euro steuerfrei sind und dementsprechend auch nicht in der Steuererklärung angegeben werden müssen.
Fazit
Für mich eine nette Möglichkeit, Wartezeiten im Alltag mit Umfragen auszufüllen – so kann man sich nebenbei ein paar € dazuverdienen; reich wird man aber hier eher nicht. 🙂
Allerdings sollte man das Tool eher nicht nutzen, wenn man nicht gerne zu viele persönliche Daten preisgibt – hier muss man schon einiges „offen legen“, da die beteiligten Firmen natürlich ganz genaue Zielgruppen haben und hier suchen.
Außerdem finde ich gerade die Produkttests sehr spannend, hier kann man Dinge ausprobieren, die noch nicht auf dem Markt sind und „entscheidet“ in gewisser Weise mit.
Keine Haftung – Keine Gewähr – Keine Rechtsberatung – die Gesetzesgrundlagen können sich jederzeit ändern. Um vollständig rechtssichere Auskünfte zu erhalten, ist die Konsultation eines fachspezifischen Rechtsanwaltes unumgänglich. Es handelt sich bei allen mit Stern (*) markierten Links um Affiliate-Links.
Nachhaltig investieren | Geld anlegen mit gutem Gewissen?
Burggraben? Was bedeuet das?
1 Gedanke zu „Geld mit Online-Umfragen“
Kommentare sind geschlossen.