Was ist eigentlich die Synthetische Replikation von ETFs? In meinem Finanz-Basic #8 habe ich erstmal davon abgeraten, weil diese Nachbildungsart für Anfänger schwierig zu verstehen ist. Lisa von Aktiengram erklärt in diesem Gastbeitrag leicht verständlich die Vor- und Nachteile von synthetischen ETFs.
Wie funktionieren synthetische ETFs?
Wie läuft also die Abbildung eines Indexes durch einen synthetisch replizierenden ETF ab? Das
grobe Konzept lässt sich besser verstehen, wenn man den Begriff „synthetisch“ durch „indirekt“
ersetzt. Der ETF bildet den ausgewählten Index also nicht zwingend direkt durch den Kauf der im Index enthaltenen Aktien nach, sondern kann dies auch über andere Anlageklassen oder
indexfremde Aktien tun. (…)
Zum vollständigen Artikel auf dem 5 Minuten Geld Blog geht es hier.